Jede Reise beginnt mit
dem ersten Schritt.

Masters-Triathlon-Training

Kein Schnickschnack. EinfachTriathlon. PUNKT.

Basis meines Trainingskonzeptes ist eine umfangreiche Phase des Grundlagenausdauer-Trainings, die je nach Fortschritt und Entwicklung individuell länger oder kürzer gestaltet ist. Der Schlüssel zum Erfolg bei einer Langdistanz liegt in der Fähigkeit das gesamte Rennen - insbesondere den abschließenden Marathon - ohne Einbruch zu absolvieren. Am Ende entscheidet eine hervorragend entwickelte aerobe Energiebereitstellung, ob du den Wettkampftag entspannt und voller Euphorie im Zielbereich ausklingen lässt oder der "längste Tag" zum Wandertag wird und voller Enttäuschung endet. 
Bei vielen Athleten vermisse ich das Gefühl für den eigenen Körper. Sie machen sich im Training und im Wettkampf zu Sklaven der Technik. Ich möchte euch dazu ermutigen, wieder in euch hineinzuhorchen und nicht ständig stur an Puls- und Wattwerten zu hängen. Natürlich steuere ich dein Training über Puls und/oder Wattwerte. Objektive Messungen verdeutlichen den Trainingsfortschritt. Aber es muss auch mal erlaubt sein einfach raus zu gehen und Spaß an der Bewegung zu haben. Spätestens im Wettkampf kann auf Grund unterschiedlichster äußerer Einflüsse die Fähigkeit "in sich hinein zu spüren" über Erfolg und Misserfolg entscheiden.

Viele Rookies, aber auch erfahrene Athleten setzen sich im Vorfeld ihrer Langdistanz ein unrealistisches Ziel. Getrieben durch den Wunsch in Kona an den Start zu gehen, beginnt das Rennen nach dem ersten Blick auf die Uhr mit einer Enttäuschung und einem negativen Gefühl. Ich helfe dir, deine Geschwindigkeit realistisch einzuschätzen und unterstütze dich bei der Planung deines Rennens. Ab dem ersten Trainingstag stimmen wir ich das Programm auf deine individuellen Fähigkeiten und deinen Hauptwettkampf ab. 
Athleten aller Leistungsklassen überbieten sich gegenseitig beim Posten von mehr oder minder sinnvollen Trainingseinheiten. Das zur Schau stellen des eigenen Egos ist oft größer, als der Spaß an der Bewegung an der frischen Luft. Immer ausgefallenere Trainingseinheiten, virtuelle Rennen und vollkommen überzogenes Wintertraining sind meist der Killer für einen erfolgreichen Sommer. Ständig neue Trends, enorme Umfänge schon im Winter-Trainingslager bis hin zu Fahrrädern, die den Preis eines Kleinwagens übersteigen - der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Muss das denn wirklich alles sein? Wo ist der Spirit der Erfinder dieser Kombination aus 3 Sportarten geblieben? Triathlon ist zur Massenbewegung geworden. Die Industrie verkauft uns ausgefallenes Material, das nicht mal für Profis relevant ist, als unbedingt notwendig. Es liegt an uns, den Trend mitzugehen oder uns wieder altbewährten Methoden und auf das klassische Ausdauertraining zu besinnen. Geht raus, habt Spaß und geniesst jeden Kurbeltritt oder Schritt.

Die sinnvolle Koordination des Trainings dreier Sportarten erfordert viel Kreativität und manchmal bewegt sich der Athlet an der Belastungsgrenze. Umso wichtiger,  vor allem bei älteren Athleten, ist das konsequente Planen von Entlastungsphasen. Nach meiner Erfahrung ist die klassische 3/1 Belastung/Entlastung in härteren Trainingsphasen nicht ohne Leistungsverlust zu realisieren und die Verletzungsgefahr steigt. Flexibilität ist angesagt um den dynamischen Trainingsprozess optimal zu steuern und bei Bedarf auch mal ungeplante Erholungsphasen einzubauen.

Ein Ziel. Eine Zielgruppe.

Triathlon Langdistanz.

Meine sportliche Ausrichtung und Leidenschaft gilt seit über 20 Jahren der Königsdisziplin im Triathlon - der Langdistanz. Meine Trainer Ausbildung ist klar auf das Training für eine Langdistanz ausgerichtet. Als dein Trainer möchte ich keine Experimente eingehen und dich optimal in meinem Spezialgebiet unterstützen. Der besondere Reiz der Langdistanz liegt für mich in der extremen Belastung aufgrund der Länge des Rennens. Das Gesamtpaket aus Pacing, optimaler Ernährung, Willenskraft und der nötigen Zurückhaltung zum Umsetzen der Renntaktik entscheiden über den Erfolg. Dies erfordert eine angepasste Trainingssteuerung im Vergleich zu kürzeren Distanzen. Mein Ziel ist es, eine möglichst homogene Gruppe zu trainieren, in der alle Athleten das gleiche Ziel ansteuern. Du bekommst ein Paket an, dass dir und allen anderen Athleten das gleiche Service bietet. 


Masters-Athleten.

Beruf und Familie in Einklang mit dem zeitaufwendigen Training zu bringen sind eine große Herausforderung. Ohne Struktur artet das meist in unnötigen Stress aus. So manch "abgehetzte" und zu schnelle Trainingseinheit schadet dem Leistungsaufbau. Mit einer behutsamen Planung und einem strukturiertem Saisonaufbau helfe ich dir, den Sport möglichst schonend in deinen Alltag zu integrieren und ohne Aktionismus und ohne "fancy" Trainingseinheiten deine Ziele zu erreichen. Als reiferer Athlet benötigst du deutlich länger, um dich nach einer harten Trainingseinheit oder einem härteren Trainingsblock zu erholen und den Trainingsreiz zu verarbeiten. Im Wettkampf entscheidet oft nicht das maximale Tempo, sondern die Fähigkeit das gesamte Rennen gleichmäßig und ohne Leistungseinbruch zu überstehen. 

Schwimmen. Radfahren. Laufen. Triathlon ist eigentlich ganz einfach.

1

Kennenlernen

Erwartungen, Ziele und vieles mehr sollten wir vor unserer Zusammenarbeit besprechen. Und klar, Sympathie und Vertrauen muss natürlich auch vorhanden sein.

2

Athleten-Fragebogen

Wir haben uns für eine Zusammenarbeit entschieden - jetzt geht´s los. Wir stecken gemeinsam deine Rahmenbedingungen ab.

3

Planung und Zielvereinbarung

Auf Grundlage deiner Rahmenbedingungen und Möglichkeiten planen wir dein Training und stecken die Ziele ab.

4

Trainingsphase

Jetzt beginnt der Spaß für dich. Bis jetzt habe ich die Hauptarbeit gemacht - trainieren musst du nun selbst!

5

Wettkampf

Der Höhepunkt des Sportjahres. Nachdem du dich mindestens 6 Monate vorbereitet hast, wir es nun ernst. Deinen A-Wettkampf wirst du erfolgreich absolvieren.

6

Regeneration

In der Ruhe liegt die Kraft. Wir planen neue Höhepunkte. Du entspannst dich, lässt dich feiern und denkst am besten mal nicht ans Training.

ONLINE-TRIATHLON-TRAINING

129/Monat
  • "One size fits all"

Im Paketpreis von € 129,-- sind folgende Leistungen enthalten:

Zuerst müssen wir uns erst mal kennenlernen und herausfinden, ob die Chemie zwischen uns stimmt. Um dein Training individuell gestalten zu können muss ich mehr über deine Träume, Ziele und Rahmenbedingungen erfahren. Gegenseitiges Vertrauen, Respekt und Sympathie sind mir ganz wichtig. Am liebsten treffe ich dich persönlich, aber gerne auch via Meeting-Plattform.
Wir halten alle wesentlichen Faktoren schriftlich fest und und planen auf dieser Grundlage Dein Training.
Jeden Freitag stelle ich dir deine Trainingspläne für die folgende Woche zur Verfügung. Ich ziehe deine Trainingsergebnisse der aktuellen Woche heran, um deinen neuen Wochen-Plan zu erstellen. Vorgefertigte Pläne über Wochen lehne ich ab. Dazu ist das Leben und dein Trainingsprozess zu dynamisch.
"Today´s plan" ist die Trainings-Plattform der Profis. Viele namhafte Trainer und Verbände (DTU) steuern das Training ihrer Athleten über dieses Online-Tool. Die Gebühr von 11,-- zur Nutzung der Plattform ist im Paket-Preis bereits enthalten. Bei der Anmeldung und der Einrichtung der Plattform stehe ich dir natürlich zur Verfügung.
... das versteht sich von selbst.  
Ich freue mich über  Feedback und möchte unsere Kommunikation nicht limitieren. Du kannst mich bei Fragen jederzeit kontaktieren. In einer Trainer-Athleten-Beziehung ist der ständige Austausch Teil des Erfolges. "Today´s plan" bietet außerdem die Möglichkeit jedes Training zu kommentieren und Nachrichten zu schreiben.
Wir sollten uns mindestens 6 Monate Zeit geben, um deine sportliche Entwicklung zu beobachten. Danach gilt eine beiderseitige, monatliche Kündigungsfrist. 
Flexibles handeln ist die Grundlage unseres Geschäftes. Im Falle einer Verletzung oder einer Krankheit, die das weitere Training nicht mehr möglich macht, finden wir eine Lösung in deinem Interesse.

Nur wer selber brennt, kann andere zum Brennen bringen.

Masters-Triathlon-Training

*
*